Image

Öffnungszeiten


Das Museum ist über die Wintersaison geschlossen.
Gruppenführungen sind auch im Winter möglich.

 

Wieder geöffnet:
2. April – 31. Oktober 2025
jeweils Mittwoch bis Sonntag
13.30 - 18.00 Uhr
Pfingstmontag geöffnet 

 

Sie erreichen uns unter:
Tel. +41 55 650 13 54
kontakt@annagoeldimuseum.ch 

Dauerausstellung
women
Der Prozess gegen Anna Göldi steht im Mittelpunkt

Das 2017 eröffnete Museum ist dem tragischen Schicksal der 1782 durch das Schwert hingerichteten Magd Anna Göldi gewidmet und zeichnet die Stationen ihres Lebens nach. Im Zentrum der Ausstellung steht der unvergleichlich gut dokumentierte Prozess, namentlich die ausführlichen Gerichtsprotokolle. Ausgehend davon werden die Besucherinnen und Besucher von einer Themeninsel zur anderen geführt: Hexenwahn, Netzwerk der Macht, Aufklärung, Publizistik, Erinnerungskultur, Rehabilitation.

Wechselausstellung 2023/2024

Bunte Tücher, geteilte Geschichte - Auf den Spuren von König Baumwolle

Cotton is King! So lautete Mitte des 19. Jahrhunderts eine Kampfparole in den abtrünnigen Südstaaten Amerikas. Er bezog sich nicht nur auf die Baumwolle als unverzichtbaren Rohstoff, für den es seit Mitte des 18. Jahrhunderts eine weltweit zunehmende Nachfrage gab, sondern zugleich und vor allem auch auf die wirtschaftliche und politische Macht, die mit der Baumwollproduktion verbunden war.

 

Heute steht König Baumwolle für den mit der Entstehung des globalen Kapitalismus eng verbundenen Wirtschaftszweig des Textilen schlechthin. Er hat seine Spuren auch im Glarnerland hinterlassen. Zahlreiche Industriebrachen mit Fabrikkaminen, Hängetürmen und ehemaligen Produktionshallen, grossflächige Bleichwiesen, prächtige Villen, prunkvolle Gemeindebauten und Firmenarchive, in denen dicke Musterbücher und prächtige Stoffe aufbewahrt werden, erinnern hierzulande an das weltumspannende Imperium von König Baumwolle.

 

Sie sind Teil einer Geschichte, die mit ihrem Auf und Ab gerne als Pionier - und Erfolgsgeschichte erzählt wird. Vor allem die als Wirtschaftswunder in die Glarner Geschichte eingegangene zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts prägt Identität und Selbstverständnis der Glarner und Glarnerinnen bis heute nachhaltig. Nur am Rande thematisiert wurden dabei die Spuren von König Baumwolle als Gegenstand einer global geteilten Geschichte. Als solche führen sie nicht nur zurück in die von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägte Zeit Anna Göldis, sondern mitten hinein in die gegenwärtige Diskussion globaler Ungleichheit und in die Problematik der damit verbundenen Verletzungen der Menschenrechte.

 

Ausgehend von einer Serie von Kopftüchern, die im Glarnerland bis in die 1960 er Jahre für den Afrikahandel produziert worden sind, thematisieren wir die Textilproduktion als kulturelle Praxis und Gegenstand einer seit dem 18. Jahrhundert weltweit geteilten Geschichte. Als partizipativ und inklusiv ausgerichteter Ort des gesellschaftlichen Dialogs interessiert uns dabei nicht zuletzt die Frage, inwieweit es möglich ist, das mit dieser Geschichte verbundene textile Wissen in unserer heutigen Migrationsgesellschaft als geteiltes Kulturerbe lebendig zu erhalten und zugleich Denkanstösse zu liefern, die zu einer Dekolonialisierung der Erinnerungskultur in der Schweiz beitragen.


 Verlängert bis 31. Oktober 2024 

Museums-Team

Leitung

Dr. Ursula Helg

Sekretariat

Camilla Schirmer

Museumsdienst

Jeannette Moser (Leitung)
Sunethra Athugalpura
Erika Baumgartner
Astrid Rhyner
Linda Nafzger
 

Führungen

Dr. Nicole Billeter
Astrid Rhyner
Lisa Eikrann

Architektur

Im historischen Hänggiturm

Beheimatet ist die neue, moderne Ausstellung im historisch einmaligen und eindrücklichen Hänggiturm. Wobei der Begriff «Turm», irreführend ist. In Wirklichkeit ist der Ausstellungsraum ein riesiger, fantastischer, fast sakral anmutender Saal, in dem in der Blütezeit der Glarner Textilindustrie die bedruckten Stoffbahnen zum Trocknen aufgehängt wurden. Das Museum befindet sich im Ortsteil Ennenda und ist zu Fuss vom Bahnhof Glarus oder Ennenda in gut zwölf Minuten erreichbar.

Das Anna Göldi Museum wird unterstützt durch:

Fons Margarita, Curti-Stiftung, Markant-Stiftung, Stiftung Anne-Marie Schindler, Garbef-Stiftung, Evangelische Landeskirche Kt. Zürich, Walter Haefner-Stiftung, Sandoz Familienstiftung, Schlittler Informatik-Dienstleistungen GmbH, Swisslife Perspektiven, Stiftung Gartenflügel, Otto Gamma-Stiftung, Daniel Jenny & Co, Hans Eberle AG, Gemeinde Glarus Süd, Gemeinde Glarus Nord, Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland